Dettingen. Am Samstag, den 23.07.2016 trafen sich um 10:30 Uhr 25 Karatekas in der Schulturnhalle, um den Tag gemeinsam zu gestalten. Sowohl Elemente des Karate als auch Elemente des Aikidos wurden hier den Teilnehmern nähergebracht.

Anita Werni, die seit 5 Jahren Aikido in zwei verschiedenen Stielrichtungen trainiert, brachte den Teilnehmern die Kunst des Aikidos ein Stück weit näher. Aikido ist die Kunst, dem Gegner die Kraft unversehrt zu entziehen um diese gegen ihn zu verwenden.

Die zweite Einheit, welche von Sensei Markus Powill geleitet wurde, umfasste Elemente des Kadertrainings. Dieses findet alle zwei Wochen freitags von 20:30-21:30 statt. Das Kadertraining ist für alle, die sich am Wettkampfleben des Karate beteiligen möchten, unentbehrlich. Vorrangig war das Thema, seine Augen zu schulen, um die nötige Schnelligkeit durch Reflexe zu erreichen oder zu entwickeln.

Da zur Mittagszeit bekanntlich jeder ein Hungergefühl entwickelt, organisierte der Jugendausschuss einen kleinen Imbiss, so dass jeder seine Kräfte für die zweite Runde aufladen konnte.

Die Einheit nach der Mittagspause, erforderte sowohl Kraft aber auch die richtige Ausführung von Techniken. In dieser Einheit ging es vorwiegend um Schlagpolstertraining. Sensei Markus Powill zeigte verschiedenste Kombinationen, welche trainiert wurden. Wenn ein Karateka einmal eine Pratze vor sich hat, kann man auch mal kräftig zuschlagen ohne dass Schäden entstehen. Die Kunst des Karates besteht unter anderem auch darin, dass ein Karateka zielgerichtet schlagen kann, es jedoch nur einsetzt, wenn es absolut Notwendig ist. Beim Trainieren mit Schlagpolstern ist die korrekte Ausführung jedoch immens wichtig, da bei falscher Ausführung Verletzungen und Blessuren entstehen können.

Die letzte Einheit, Selbstverteidigung und Selbstbehauptung, wurde von Ilona Bork geführt. Hier wurde den Teilnehmern ein Stück weit nähergebracht, wie Situationen im Alltag aussehen können, wie diese bewerkstelligt werden können und wie man Konflikten von Anfang an aus dem Weg gehen kann.

Gegen 17:00 Uhr war die letzte Einheit und damit der alljährliche Trainingstag leider schon vorbei. Als Dank an die Trainer überreichte der Jugendausschuss ihnen ein kleines Geschenk.

Das gemütliche Zusammensitzen am Ende aber auch die positive Stimmung und Resonanz über den ganzen Tag ermutigte den Jugendausschuss, den Trainingstag nächstes Jahr wieder zu organisieren.

Der Jugendausschuss bedankt sich bei den Trainern und allen Teilnehmern, die gekommen sind und freut sich nächstes Jahr über das ein oder andere neue Gesicht, wenn es wieder heißt: Trainingstag beim Karate Club „Hara“ Horb e.V.